
Nachdem die Freunde der Kulturveranstaltungen wieder optimistischer in die Zukunft schauen können, möchten wir für den Sommer 2023 den Bremervörder Kultursommer präsentieren.
TANDEM - Soziale Teilhabe gestalten - e.V., die Bremervörder Beschäftigungsgesellschaft gGmbH (BBG) und die Natur - und Erlebnispark Bremervörde GmbH freuen sich darauf, im Juli und August ein vielfältiges Veranstaltungsangebot in Bremervörde anbieten zu können.
Leider müssen die anstehenden Gartenkonzerte mit "Frollein Motte" am 15. Juli und "Jule Malischke" am 16. Juli, sowie die Lesung mit Marcus Jeroch am 25. Juli aus organisatorischen Gründen abgesagt werden.
Die Macher des Bremervörder Kultursommers bedauern diese Entscheidung sehr und bitten um Verständnis. Bereits erworbene Eintrittskarten können an den Vorverkaufsstellen zurück gegeben werden, an denen sie erworben wurden.
Anmeldungen für das Sommernachtskino am Vörder See schicken Sie bitte an
KLASSIK OPEN-AIR
Junge Philharmonie Köln am 7. Juli
Am 7. Juli um 19 Uhr gibt es nach dem Erfolg im letzten Jahr wieder ein besonderes Highlight. Die Junge Philharmonie Köln unter Leitung von Volker Hartung lädt zu einem Klassik Open Air auf der Seebühne.
Wer sich auf ein Konzert der Jungen Philharmonie Köln einlässt, weiß, dass an diesem Tag die leichte Muse mit Schalk und Humor vom Chefdirigent Volker Hartung regiert.
Neben klassischen Highlights wie z. B. Mozarts Serenade „Eine kleine Nachtmusik“, Vivaldis „Sommer“, der Carmen-Fantasie von Georges Bizet, sowie virtuosen Werken von Pablo de Sarasate laden die Junge Philharmonie Köln und Volker Hartung Sie zu Hits und Songs u.a. von Billy Joel, Fritz Kreisler und Gary Moore ein. Humorvolle, unterhaltsame und unvergessliche Momente erwarten Sie am 7. Juli 2023 um 19 Uhr auf der Seebühne in Bremervörde.
Es ist der Wunsch der Jungen Philharmonie Köln, nicht nur musikalisch wertvolle Interpretationen der Meisterwerke anzubieten, sondern auch darüber hinaus als musikalische Botschafter allen Menschen einen Gruß im Geiste von Hoffnung, Freundschaft und Frieden zu übermitteln.

GARTENKONZERTE
An zwei Wochenenden heißt es dann wieder "Wir wollen doch nur spielen" auf der Kulturbühne der BBG. Jeweils Samstag und Sonntag kann man sich bei den wundervollen Gartenkonzerten auf hochkarätige Livemusik freuen.
Sommerfest der Kreismusikschule Rotenburg am 01. Juli - Jazzfrühschoppen mit "Jazz Lips" am 2. Juli leider abgesagt


Die Kreismusikschule Rotenburg feiert ein Sommerfest und eröffnet mit diesem am 01. Juli ab 15 Uhr den Kultursommer auf der Kulturbühne der BBG. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler laden zu einem Fest voller Musik in unterschiedlichen Besetzungen und Stilrichtungen ein.
Aus organisatorischen Gründen muss der Jazzfrühschoppen leider abgesagt werden.
Erworbene Karten können an den Vorverkaufsstellen zurück gegeben werden, in denen sie gekauft wurden. Die Veranstalter bitten um Verständnis.
Frollein Motte am 15. Juli - leider abgesagt
Jule Malischke am 16. Juli - leider abgesagt


"Ob laut oder leise – immer mit dem Herzen" Dieses Versprechen haben sich „Das Frollein“ und Motte gegeben, als sie 2007 ihre ersten gemeinsamen Songs unter dem Bandnamen beige erschufen. Ein Liveerlebnis, das am 15. Juli ab 16 Uhr alles bietet: Mitsingen, Tanzen, Lachen, Weinen und Gänsehaut. Dem Herzen folgend wird ab 2020 nun der zarte, akustische Herzpop und der pulsierende Hirnrock fusioniert unter dem Namen: Frollein Motte – HerzRock
Nach ihrem erfolgreich abgeschlossenen Studium auf der klassischen Gitarre- und derzeitigem Masterstudium „Jazz/Rock/Pop akustische Gitarre Worldmusic“ in Dresden singt Jule Malischke eigene Songs und begleitet sich dabei auf der Gitarre. Stilistisch lässt sich ihre Musik in das Genre Folk/Akustik Pop einordnen und zwischendurch hört man den ein oder anderen „Cover“, den Jule Malischke mit einer ganz eigenen Note versetzt. Vor allem aber unter ihren eigenen Stücken finden sich schöne emotionale Songs, die unter die Haut gehen bis zu sonnigen fröhlichen Pop Sounds wieder, die untermalt mit ihrer außergewöhnlichen Stimme den Zuhörer am 16. Juli ab 16 Uhr berühren.
LESUNGEN
Neben diesen großartigen musikalischen und cineastischen Veranstaltungen wird auch an die Literaturfans gedacht werden. Zwei faszinierende Lesungen stehen jeweils um 19.30 Uhr im EIGENART - Kunstraum auf dem Programm:
Peter Brunnert: "Bergsteigen und andere Missverständnisse " - 04. Juli - verschoben auf Oktober
Marcus Jeroch: "Anders gedeutscht" - 25. Juli - leider abgesagt

Aus organisatorischen Gründen wird diese Veranstaltung in den Oktober verlegt!
Peter Brunnert hatte Pech: Er wollte unbedingt Bergsteiger werden, seine Mutter gebar ihn aber an einem Ort, an dem die wichtigste Voraussetzung dafür fehlte: Seine Heimatstadt Hildesheim liegt am Südrand der norddeutschen Tiefebene. Er blieb trotzdem stets bemüht, ein guter Alpinist zu werden, riskierte einiges, das meiste ging schief. Er verzweifelte nicht, fuhr weiter in die Berge und konnte seinen Kletterpannen immer etwas Komisches abgewinnen.
Höhepunkte seines Programms sind die haarsträubende Geschichten aus dem Elbsandsteingebirge, die mit Inbrunst und in der Originalsprache vorgetragen werden. An den tausend Türmen rechts und links der Elbe geschehen Dinge, die so unglaublich klingen, dass sie wahr sein müssen. Denn so etwas Verrücktes kann man sich einfach nicht ausdenken.
Er wirbelt über die Bühne, wirft mit Worten und Bällen um sich, tauscht ihre Sinne, verstellt das Sagen, taucht ein in Sprache, bis zu Wahn und Tiefenrausch. Den Körper verschraubt in Schachtelsätzen, die Gliedmaßen in Rage, so tobt er mit Worten, grotesk und wild, als habe ihn die Muse einmal zuviel geküsst. Marcus Jeroch deutscht anders.
Ob Travestie des Worts, Artistik des Klangs, Buchstabenspiel und Sprachgewitter - Marcus Jeroch bietet ein Vergnügen der Querdenkerei, voll Nonsens und feinster, versteckter Philosophie. Da werden Sprachverrenkungen zur Person, werden Worte beschworen, jongliert und mit kongenialer Schöpferrage wach geküsst.
SOMMERNACHTSKINO
Ausklingen lassen wir in diesem Jahr unseren Bremervörder Kultursommer mit unserem Sommernachtskino am Vörder See. An zwei Samstagen um 21 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich an unseren liebevoll ausgewählten Filmen zu erfreuen und diese mit erfrischenden Getränken und Popcorn zu genießen. Anmeldungen für das Sommernachtskino am Vörder See schicken Sie bitte an
"Bohemian Rhapsody" - 22. Juli
Uraufführung "Crushed Ice" - 29. Juli


Lo
"Bohemian Rhapsody" erzählt die Geschichte wie Freddie Mercury und seine Bandmitglieder Queen gründeten – eine der legendärsten Rockgruppen aller Zeiten. Der Film begleitet Queen, während sie Hit über Hit produzieren, die Musikcharts anführen und dabei ihre Musik immer weiterentwickeln. Durch unzählige legendäre Songs gelang der Band ein beispielloser Erfolg, der Freddie zu einem der beliebtesten Entertainer weltweit machte. Doch hinter der Fassade von Erfolg kämpft Freddie mit seiner inneren Zerrissenheit.
Der aus Sansibar stammende Parse sucht unablässig nach seinem Platz in der Welt, während er gleichzeitig versucht, sich in einer Gesellschaft, die in Stereotypen und Erwartungen gefangen ist, mit einer Sexualität zu arrangieren, die er selbst kaum definieren kann. Freddie wagt es, sich zu widersetzen, aber zahlt auch den Preis dafür. Zum exzessiven Leben verführt und von dunklen Kräften getrieben, trennt sich Freddie von Queen. Sein Versuch, sich als Solo-Künstler neu zu erfinden, endet mit Enttäuschung und weiterer Isolation. Freddie gelingt es rechtzeitig für „Live Aid” – dem größten Konzert aller Zeiten – die Band wieder zu vereinen. Aber das Schicksal und sein exzessiver Lebensstil legen ihm ein niederschmetterndes Hindernis in den Weg, eins das in zwingt, sich seiner eigenen Sterblichkeit zu stellen und sie zu akzeptieren. Nachdem er es ein weiteres Mal schafft, seine persönlichen Konflikte und alle Schwierigkeiten zu überwinden, gibt die Band das beste Konzert in der Geschichte der Rockmusik.
Queen zementiert damit ein Vermächtnis, das noch heute Außenstehende, Träumer und Musikliebhaber inspiriert. Auf Freddies Weise, und nicht der vom Rest der Welt.
Zehn Jahre nach dem Abitur findet ein großes Wiedersehen auf einem Klassentreffen statt. Die Leben der ehemaligen Klassenkamerad*innen haben sich unterschiedlich entwickelt, was mitunter zu Spannungen führt. Quentin, kein sonderlich beliebter Mitschüler, ist nun reicher Firmenbesitzer. Die beliebteste Schülerin Joana bemerkt, dass sie nicht so viel erreicht hat, wie ihre alten Freundinnen. Amy, damals Punkerin und Umweltaktivistin, ist nicht mehr so idealistisch wie früher. Nils hat es zum mittellosen Langzeitstudenten gebracht. Merle kämpft heute beruflich gegen Rassismus. Lina hat die Welt bereist und Herr Johnson flirtet immer noch gerne mit seinen ehemaligen Schülerinnen. Die verschiedenen Wege der ehemaligen Klassenkamerad*innen verstärken - positiv wie negativ - alte Beziehungen und Gefühle. Das Öffnen der Zeitkapseln aus der 10. Klasse verbessert die Lage nicht. Die Feier nimmt ihren Lauf, bis ein ehemaliger Schüler tot aufgefunden wird. Als Täter*in könnte jede oder jeder infrage kommen, denn alle scheinen ein Motiv zu haben…
AUSSTELLUNG "DOPPELALBUM"
Natürlich bietet der Bremervörder Kultursommer 2023 auch wieder die Möglichkeit, sich einen Besuch einer besonderen Ausstellung zu gönnen. Vom 23. Juni bis zum 4. August gastieren die Künstlerinnen Anja Josefine Schanz und Christina Völker mit ihrer Ausstellung „Doppelalbum“ im EIGENART - kunstraum.
Die Ottersberger Künstlerinnen Christina Völker und Anja Josefine Schanz zeigen Malerei und Collagen sowie Einzelblätter aus ihren gemeinschaftlich bearbeiteten Künstlerbüchern, die sie während der Pandemie begonnen haben.

KUNSTSPAZIERGÄNGE
Für die Kunstfreunde haben wir auch wieder den schon im letzten Jahr sehr beliebten Kunstspaziergang „Von Lüftelmalerei bis Edelrost – Kunst im öffentlichen Raum in Bremervörde“ mit Martin Hill im Programm. Am 14. Juli und am 28. Juli nimmt Martin Hill die Gäste mit auf eine Reise zu interessanten und vielleicht noch unbekannten künstlerischen Objekten in der Stadt. Treffpunkt ist jeweils um 19 Uhr der EIGENART - kunstraum in der Bremer Straße 11.


KUNSTPROJEKT "STOLPER-SÄTZE"
Stolpern Sie im Juli über unsere „Stolper – Denksätze“ im Stadtbild. In verschiedener Form und Ausführung regen wir zum gedanklichen Stolpern und Innehalten an. Vielleicht gelingt auch ein anderer Blickwinkel…, nachdenklich, positiv und motivierend auf den Punkt gebracht. Seien Sie achtsam bei ihrem Gang durch die Stadt.
„Neben der Spur…
… ist auch ein Weg“
TANDEM – soziale Teilhabe gestalten – e.V., die BBG und die Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH freuen sich, mit dieser Kooperation wieder ein Stück Kultur in Bremervörde planen zu können.
Unterstützt wird der Bremervörder Kultursommer 2023 von der Stiftung der Sparkasse Rotenburg-Bremervörde.