Maßnahmen für den Klimaschutz gewinnen in den Kommunen immer größere Bedeutung. Auch in der Stadt Bremervörde wird seit einigen Jahren verstärkt das Ziel verfolgt, durch verschiedene Maßnahmen Energie zu sparen und damit nachhaltig einen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasimmissionen zu leisten.
Als weiteres Projekt soll 2017 die energetische Sanierung der Beleuchtung in der Sporthalle Birkenweg erfolgen. Zum Einsatz kommt die neueste LED-Technik, zusammen mit einem präsenzabhängigen und bedarfsgerechten Steuerungssystem, das hohe Energieeinsparungen und eine individuell angepasste Steuerung wie die zonenweise Zu- und Abschaltung von Leuchten ermöglicht.
Die erwartete Energieeinsparung beträgt voraussichtlich 56 %.
Die beschriebene Maßnahme wird aus Mitteln der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung mit 30 % der zuwendungsfähigen Kosten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorensicherheit gefördert. (Förderkennzeichen 03K05434).
Mit der Projektabwicklung hat das Bundesumweltministerium den Projektträger Jülich beauftragt.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Bekanntmachung:
Titel: „KSI: Investive Klimaschutzmaßnahmen in der Stadt Bremervörde: Sanierung der Sporthallenbeleuchtung Birkenweg (LED)“
Laufzeit: 01.03.2017 bis 31.05.2018
Förderkennzeichen: 03K05432
Frank Quell
Zimmer 37, 2. OG
Rathausmarkt 1
27432 Bremervörde
Telefon: 04761 / 987-103
Fax: 04761 / 987-174
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Maßnahmen für den Klimaschutz gewinnen in den Kommunen immer größere Bedeutung. Auch in der Stadt Bremervörde wird seit einigen Jahren verstärkt das Ziel verfolgt, durch verschiedene Maßnahmen Energie zu sparen und damit nachhaltig einen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasimmissionen zu leisten.
Als weiteres Projekt soll die energetische Sanierung der Sporthallenbeleuchtung Gnarrenburger Straße erfolgen. Zum Einsatz kommt die neueste LED-Technik, zusammen mit einem tageslicht- und präsenzabhängigen Steuerungssystem, das hohe Energieeinsparungen und eine individeull angepasste Steuerung wie die zonenweise Zu- und Abschaltung von Leuchten ermöglicht.
Die erwartete Energieeinsparung beträgt voraussichtlich 68 %.
Die beschriebene Maßnahme wird aus Mitteln der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung mit 30 % der zuwendungsfähigen Kosten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorensicherheit gefördert. (Förderkennzeichen 03K02268).
Mit der Projektabwicklung hat das Bundesumweltministerium den Projektträger Jülich beauftragt.
Bekanntmachung:
Titel: „KSI: Investive Klimaschutzmaßnahmen in der Stadt Bremervörde: Sanierung der Sporthallenbeleuchtung Gnarrenburger Straße (LED)“
Laufzeit: 01.10.2015 bis 30.09.2016
Förderkennzeichen: 03K02268
Frank Quell
Zimmer 37, 2. OG
Rathausmarkt 1
27432 Bremervörde
Telefon: 04761 / 987-103
Fax: 04761 / 987-174
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Kläranlage Bremervörde wurde vor rd. 30 Jahren für ca. 30.000 Einwohnergleichwerte ausgebaut. Angeschlossen an die zentrale Schmutzwasserkanalisation sind neben dem Stadtgebiet die Ortschaften Elm, Bevern, Hesedorf, Nieder Ochtenhausen, Hönau-Lindorf, Minstedt sowie Teile von Spreckens, Iselersheim und Plönjeshausen. Über mehr als 125 km Schmutzwasserkanäle, 30 Haupt- und Zwischenpumpwerke sowie ca. 135 Kleinpumpwerke wird das anfallende häusliche und gewerbliche Schmutzwasser der Abwasserreinigungsanlage zugeführt.
Im Laufe der vergangenen Jahre wurde die Kläranlage immer wieder durch entsprechende Investitionen ergänzt, um eine optimale Schmutzwasserreinigung zu gewährleisten.
Darüber hinaus wurde im Jahr 2008 auf Teilflächen des Gebäudes der Kläranlage eine 30 KW-Photovoltaikanlage installiert. Außerdem existieren zwei Blockheizkraftwerke mit drei Modulen, mit denen das im Reinigungsprozess anfallende Faulgas in Strom umgewandelt und soweit wie möglich zur Eigenstromversorgung auf der Kläranlage genutzt wird.
Mit dem jetzt in Auftrag gegebenen Klimaschutzteilkonzept für die Kläranlage soll als kommunaler Beitrag zum Klimaschutz eine Grundlage für die Durchführung von Maßnahmen im Bereich der Abwasserbehandlung zur Reduzierung des spezifischen Stromverbrauchs geschaffen werden.
Das Klimaschutzteilkonzept wird aus Mitteln der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung mit rd. 50 % der zuwendungsfähigen Kosten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert (Förderkennzeichen 03KS1693).
Für die Projektabwicklung hat das Bundesumweltministerium den Projektträger Jülich beauftragt.
Frank Quell
Zimmer 37, 2. OG
Rathausmarkt 1
27432 Bremervörde
Telefon: 04761 / 987-103
Fax: 04761 / 987-174
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Maßnahmen für den Klimaschutz gewinnen in den Kommunen immer größere Bedeutung. Auch in der Stadt Bremervörde wird seit einigen Jahren verstärkt das Ziel verfolgt, durch verschiedene Maßnahmen Energie zu sparen und damit nachhaltig einen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasimmissionen zu leisten.
Als weiteres Projekt soll der Austausch der vorhandenen Beleuchtungskörper im gesamten Bereich des Schwimmbades einschließlich der Unterwasserbeleuchtung umgesetzt werden. In den überwiegenden Bereichen kommen LED-Leuchten mit Anwesenheitsdetektion und tageslichtabhängiger Steuerung bzw. Zeitrelais zum Einsatz
Die erwartete Energieeinsparung beträgt im Schwimmhallenbereich rd 88 % und in den Nebenbereichen rd. 74 %.
Die beschriebene Maßnahme wird aus Mitteln der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung mit 25 % der zuwendungsfähigen Kosten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorensicherheit gefördert (Förderkennzeichen 03KS4190).
Mit der Projektabwicklung hat das Bundesumweltministerium den Projektträger Jülich beauftragt.
Bekanntmachung:
Titel: „KSI: Klimaschutztechnologien bei der Stromnutzung der Stadt Bremervörde für den Bereich der Innenbeleuchtung des Natur- und Erlebnisbades Delphino.
Laufzeit: 01.10.2012 bis 30.09.2013
Förderkennzeichen: 03KS4190
Frank Quell
Zimmer 37, 2. OG
Rathausmarkt 1
27432 Bremervörde
Telefon: 04761 / 987-103
Fax: 04761 / 987-174
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ziel der Stadt Bremervörde ist es, durch die Sanierung der Straßenbeleuchtung den Gesamtverbrauch der Beleuchtungsanlagen zu senken und damit nachhaltig einen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasimmissionen zu leisten.
Vorgesehen ist, die jetzigen Beleuchtungskörper durch LED-Leuchten zu ersetzen. Neben der hohen Energieeffizienz und der langen Lebenserwartung wird mit dieser neuen Leuchttechnik eine optimalere Ausleuchtung mit einer präzisen Lichtlenkung erreicht. Das UV-freie Licht dient darüber hinaus dem Schutz der Insekten.
Die Umsetzung erfolgt in Abschnitten.
In einem ersten Schritt wurde die Umstellung an Teilstrecken der Hauptverkehrsstraßen Zevener Straße, Wesermünder Straße, Stader Straße, Harsefelder Straße und Gnarrenburger Straße erfolgreich umgesetzt. Danach folgte die energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung in weiteren Teilbereichen der Stadt und der Ortschaften. Nun sollen in einem dritten und letzten Schritt auch die noch nicht in Angriff genommenen alten Straßenbeleuchtungen ausgetauscht werden.
Vorgesehen ist der Austausch von weiteren 890 Leuchtpunkten.
Die erwartete Energieeinsparung beträgt fast 70 %.
Auch die beschriebene jetzt anstehende Maßnahme wird aus Mitteln der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorensicherheit gefördert (Förderkennzeichen 03KS6169). Die Förderquote beträgt 20 %. Der Bewilligungszeitraum hat am 01.12.2013 begonnen und endet am 30.11.2014.
Für die Projektabwicklung hat das Bundesumweltministerium den Projektträger Jülich beauftragt.
Bekanntmachung:
Titel: „KSI: Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung Stadt Bremervörde “
Laufzeit: 01.12.2013 bis 30.11.2014
Förderkennzeichen: 03KS6169
Frank Quell
Zimmer 37, 2. OG
Rathausmarkt 1
27432 Bremervörde
Telefon: 04761 / 987-103
Fax: 04761 / 987-174
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!