Wasserspringschale
Seebühne
Gondel am Vörder See
previous arrow
next arrow

Bachmann-Museum

Der Sammelleidenschaft und dem unermüdlichen Einsatz des Heimatforschers August Bachmann (1893-1983) ist es zu verdanken, dass der Grundstock für eine außergewöhnliche Sammlung gelegt wurde, die inzwischen über 80.000 Objekte zur Geologie, Archäologie, Geschichte und Volkskunde des Landkreises Rotenburg (Wümme) zählt.

Heute wird sie von der Stiftung Bachmann-Museum Bremervörde betreut. Eine Auswahl aus den Sammlungen zur Geologie und Archäologie zeigt das Museum im letzten verbliebenen Gebäude des Bremervörder Schlosses, dem 400 Jahre alten Kanzlei- und Marstallgebäude. Zu den bekanntesten Objekten zählen das jungsteinzeitliche Holzrad aus Gnarrenburg-Karlshöfen, mit etwa 4.600 Jahren eines der ältesten bekannten Räder Nordwesteuropas, und zwei etwa 12 Millionen Jahre alte fossile Walskelette.

Ein abwechslungsreiches Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm macht das Museum, seine Sammlungen und die aktuelle wissenschaftliche Forschung erfahrbar. So können Gruppen z. B. von April bis September eines von drei spannenden Programmen zum Leben der Menschen in der Mittelsteinzeit im Steinzeitlager buchen. Das Angebot ist für Teilnehmer vom Grundschul- bis Erwachsenenalter geeignet.

Und mit dem Kunsthandwerkermarkt und dem "Herbstlichen Gartenzauber" richtet das Museum zwei der größten Kunsthandwerkermärkte in der Region aus (Termine: 2. Sonntag im Mai und 1. Sonntag im September, jeweils 11.00 bis 17.00 Uhr).

 

Bachmann-Museum
Amtsallee 8
27432 Bremervörde
Telefon: 04761 / 983-4603

 

 

Wegen umfangreicher Sanierungsmaßnahmen ist die Ausstellung für Besucher*innen derzeit geschlossen. Der idyllische Museumspark lädt weiterhin zu einem Spaziergang in die Geschichte Bremervördes ein. Während der Sanierung bietet das Bachmann-Museum eine Reihe von Veranstaltungen, die museumspädagogischen Programme zum Leben der Menschen in der Mittelsteinzeit im Steinzeitlager für Schulklassen sowie Kindergeburtstage an.
Nach der Sanierung erwartet die Museumsbesucher*innen eine abwechslungsreiche Ausstellung zur Geschichte der Region von den ältesten Spuren der Erdgeschichte bis hin zu dem Leben der Menschen heute im zentralen Elbe-Weser-Dreieck.
Die Verwaltung des Museums ist weiterhin montags bis freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr sowie montags bis donnerstags von 14.00 bis 16.00 Uhr erreichbar. Alle aktuellen Informationen finden Sie auf der Internetseite.

Stuhmer Museum

Das Stuhmer Heimatmuseum bietet einen detaillierten Einblick in die Historie des Landkreises Stuhm im ehemaligen Westpreußen mit Bildern, Dokumenten und handwerklichen Arbeiten. Es hat einen wesentlichen Anteil an der Erhaltung des Kulturgutes und des Brauchtums der Vertriebenen und Flüchtlinge.

Museum des ehemaligen Kreises Stuhm / Westpreußen (Patenkreis Stuhm)
Vorwerkstraße 17
27432 Bremervörde

 

Die Öffnungszeiten sowie Telefonnummer können der nebenstehenden Internetseite entnommen werden.