Germelmann-Haus
Germelmann-Haus
previous arrow
next arrow

Kommunale Wärmeplanung in Bremervörde nimmt Fahrt auf


Die Stadt Bremervörde arbeitet mit Hochdruck an der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans. Bereits im November 2024 begann die Stadt mit den Vorbereitungen für dieses wichtige Zukunftsprojekt, das durch das Niedersächsische Klimagesetz vorgegeben ist. Ziel ist es, eine nachhaltige, klimaneutrale Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien zu entwickeln.


Warum ist die kommunale Wärmeplanung wichtig?
Der Wärmesektor ist einer der größten Verursacher von Treibhausgasemissionen in Deutschland. Bis 2045 soll die Bundesrepublik treibhausgasneutral sein – das bedeutet große Herausforderungen für Kommunen, Netzbetreiber, Unternehmen und Bürger. Um frühzeitig Planungssicherheit zu schaffen, hat sich die Stadt Bremervörde entschieden, den Prozess bereits jetzt anzustoßen.


Die Stadt setzt auf Expertenwissen
Zur Umsetzung des kommunalen Wärmeplans hat die Stadt Bremervörde ein erfahrenes Dienstleistungsunternehmen beauftragt: Die Energie-Klima-Plan GmbH übernimmt die Gesamtleitung und Kommunikation, während die ENEKA als Subunternehmen den Aufbau eines digitalen Abbilds der Stadt ("Digitaler Zwilling") verantwortet. Diese moderne Technologie verknüpft umfangreiche Daten zur aktuellen Wärmeversorgung und Energieeffizienz von Gebäuden.


Fünf Schritte zur nachhaltigen Wärmeversorgung


Die Wärmeplanung durchläuft mehrere Phasen:
1.    Bestandsanalyse: Erfassung des aktuellen Wärmeverbrauchs, dominierende Energieträger und Treibhausgasemissionen. In Bremervörde spielt Erdgas mit 319 Mio. kWh pro Jahr die Hauptrolle, gefolgt von Heizöl mit 48 Mio. kWh. Erneuerbare Energien wie Holzpellets (5 Mio. kWh) oder Biogas haben bisher eine untergeordnete Bedeutung.
2.    Potenzialanalyse: Prüfung der Nutzung erneuerbarer Energien wie Geothermie, Solar und Wind sowie Effizienzsteigerungen im Gebäudebestand.
3.    Zielszenarien: Erstellung konkreter Entwicklungsziele für 2030 und 2040.
4.    Strategieentwicklung: Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur Umstellung auf erneuerbare Energien.
5.    Umsetzung und Beteiligung: Beteiligungsworkshops mit interessierten Eigentümerinnen und Eigentümern


Eine zentrale Frage bleibt, ob Fernwärmenetze in Bremervörde realisierbar sind. Aufgrund der weitläufigen Bebauung könnte dies schwierig werden, da die Wärmedichte pro Straßenzug zu niedrig ist. Doch genau diese Fragen soll der Wärmeplan klären. Klar ist bereits: Der Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung erfordert ein abgestimmtes Vorgehen und wird nur durch die Zusammenarbeit aller Akteure gelingen.
Weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung werden kontinuierlich auf der Webseite der Stadt Bremervörde bereitgestellt.


Eine zentrale Frage bleibt, ob Fernwärmenetze in Bremervörde realisierbar sind. Aufgrund der weitläufigen Bebauung könnte dies schwierig werden, da die Wärmedichte pro Straßenzug zu niedrig ist. Doch genau diese Fragen soll der Wärmeplan klären. Klar ist bereits: Der Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung erfordert ein abgestimmtes Vorgehen und wird nur durch die Zusammenarbeit aller Akteure gelingen.