Im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung lädt die Stadt Bremervörde alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, den 20. August 2025, von 14:00 bis 17:00 Uhr herzlich zu einer Informationsveranstaltung im Ratssaal des Rathauses ein.
Ziel der Veranstaltung ist es, transparent über den aktuellen Stand der Wärmeplanung in Bremervörde zu informieren, Fragen zu beantworten und den persönlichen Austausch mit Fachleuten zu ermöglichen. Neben einem umfangreichen Vortragsprogramm erwartet die Besucherinnen und Besucher auch eine Ausstellung mit verschiedenen Informationsständen.
Mit dabei sind unter anderem das Planungsbüro EKP, das die Kommunale Wärmeplanung für Bremervörde erstellt, Energieberater, Hersteller moderner Heiztechnik, Installationsbetriebe sowie der Netzbetreiber EWE. Sie alle stehen für Gespräche zur Verfügung und geben praktische Einblicke in mögliche Lösungen für die zukünftige Wärmeversorgung vor Ort.
Programm:
14:00 - 14:15 Uhr: Begrüßung durch den Bürgermeister Michael Hannebacher
14:15 - 14:30 Uhr: Vortrag der EKP (beauftragtes Planungsbüro): Grundlagen, Gesetzliches und Lokales. Wie läuft die kommunale Wärmeplanung ab?
14:30 - 15:15 Uhr: Vortrag der EWE: Entwicklung der Netze in Bremervörde und dem Landkreis ROW
15:30 - 16:15 Uhr: Vortrag der EKP mit Diskussion: Erste Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Bremervörde
16:15 - 17:00 Uhr: Vortrag von EKP und Stadtverwaltung: Ausblick. Was kommt nach dem Wärmeplan?

Herzliche Einladung!
Die Stadt Bremervörde lädt alle Interessierten herzlich ein, sich bei dieser Gelegenheit aus erster Hand zu informieren, eigene Fragen zu stellen und ihre Ideen einzubringen. Besonders angesprochen sind Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohnhäusern oder größeren Gebäuden, die mittelfristig über eine Modernisierung ihrer Heiztechnik nachdenken.

Mehr Informationen zur kommunalen Wärmeplanung in Bremervörde finden Sie hier: Kommunale Wärmeplanung in Bremervörde

Im Fokus der Veranstaltung stehen unter anderem folgende Themen:
- Welche Technologien wie Wärmepumpen, Photovoltaik, Solarthermie, Biogas oder Wärmenetze für Bremervörde infrage kommen.
- Welche Gebiete sich besonders für bestimmte Wärmeversorgungsformen eignen.
- Wie das bestehende Strom- und Gasnetz auf den zukünftigen Energiebedarf vorbereitet wird.
- Welche gesetzlichen Vorgaben es von Bund und Land gibt – und was diese für Hausbesitzerinnen, Unternehmen und Vermieter bedeuten.
- Welche Möglichkeiten private Initiativen haben, etwa bei der Planung gemeinschaftlicher Wärmenetze.
Die Kommunale Wärmeplanung ist eine strategische Aufgabe mit dem Ziel, langfristig eine klimafreundliche, bezahlbare und verlässliche Wärmeversorgung für Bremervörde zu sichern. Dabei geht es nicht um Verpflichtungen oder Verbote, sondern um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Bürgerinnen und Bürger sowie Betriebe.