Begrüßungsabend der Studierenden der „Landpartie“
Gestern Abend fand ein herzlicher Begrüßungsabend für die Studierenden im Rahmen der Landpartien statt – einem besonderen Projekt der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Ziel der Landpartien ist es, Medizinstudierenden im 5. Studienjahr praxisnahe Erfahrungen in der hausärztlichen Versorgung ländlicher Regionen zu ermöglichen. Der Abend bot den Studierenden die Möglichkeit, die teilnehmenden Kommunen und Praxisstandorte kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen.
Hintergrund zur Landpartie
Die Landpartien sind ein spezielles Blockpraktikum Allgemeinmedizin, das in ländlichen Regionen durchgeführt wird. Ziel ist es, den Studierenden die Arbeit in Hausarztpraxen sowie die Besonderheiten der medizinischen Versorgung auf dem Land näherzubringen. Unterstützt wird das Projekt durch die beteiligten Kommunen und den regionalen Hausarztpraxen, die auch die Unterbringung der Studierenden übernehmen. Das Projekt soll sowohl praxisnahe Ausbildung als auch die Förderung der hausärztlichen Versorgung im ländlichen Raum verbinden.
Der Abend im Überblick
Der Begrüßungsabend bot Gelegenheit, etwas über die Praxisstandorte und die Region zu erfahren, sich untereinander auszutauschen und Fragen an Praxisvertreter zu stellen. Neben Snacks und Getränken wurden Informationen zum Ablauf des bevorstehenden Praktikums und über die Arbeit in der ländlichen Hausarztpraxis gegeben. Alles fand in einer persönlichen und lockeren Atmosphäre statt, die den Austausch zwischen Studierenden und Praxisvertretern förderte.
Warum dieses Projekt wichtig ist
- Praxisnahe Ausbildung: Studierende erleben die vielseitigen Aufgaben einer Hausarztpraxis im ländlichen Raum.
- Förderung der ländlichen Medizin: Das Projekt unterstützt die hausärztliche Versorgung in Regionen, die oft unter Fachkräftemangel leiden.
- Attraktive Perspektiven vor Ort: Studierende lernen die Vorteile des Lebens und Arbeitens in ländlichen Regionen kennen.
- Netzwerkbildung: Der Austausch zwischen Studierenden, Praxisinhabern und Kommunen schafft wichtige Kontakte und Motivation für die spätere Berufspraxis.
Blick nach vorne
In den kommenden Wochen beginnen die Studierenden ihr Praxisblockpraktikum vor Ort. Für viele bedeutet dies, neue Erfahrungen in einem ländlichen Umfeld zu sammeln und die erlernten Kenntnisse direkt anzuwenden. Der Begrüßungsabend war ein gelungener Auftakt für diese praxisnahen Erfahrungen.
Fazit
Die Landpartien bieten Studierenden nicht nur eine praxisnahe Ausbildung, sondern stärken gleichzeitig die hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum. Der gestrige Abend hat gezeigt, wie wichtig persönliche Begegnungen und Austausch für ein erfolgreiches Praktikum sind – und wie viel Potenzial in dieser Initiative steckt.


