Vier neue LEADER-Projekte stärken Bremervörde und Umgebung
Im September traf sich die Lokale Aktionsgruppe (LAG) im Ratssaal des Bremervörder Rathauses, um über die Förderwürdigkeit neuer Projektvorhaben zu entscheiden. Insgesamt neun Projekte hatten sich für eine LEADER-Förderung beworben – und alle erhielten von der Lenkungsrunde grünes Licht für eine Antragstellung beim Fördermittelgeber. Besonders stolz ist die Stadt Bremervörde, denn vier der geförderten Projekte stammen direkt aus der Region.
- Aussichtsturm an der Wallbeck (Mehedorf)
Zum 250-jährigen Jubiläum Mehedorfs entsteht ein neuer Aussichtsturm an der Wallbeck, getragen vom Kultur- und Heimatverein Mehedorf e. V. Von hier aus können Besucher:innen seltene Vogelarten beobachten und spannende Informationen über die Natur- und Kulturlandschaft erhalten. Infotafeln und QR-Codes bieten zusätzliche Einblicke, während rustikale Sitzbänke zum Verweilen einladen. Der Turm wird ein Treffpunkt für Einheimische und Radtourist:innen und fördert den sanften Fahrradtourismus in der Region.
- Attraktivierung des Bremervörder Hafens
Der Bremervörder Hafen ist ein zentraler Ort für Freizeit, Begegnung und Naherholung, weist jedoch noch gestalterische und infrastrukturelle Defizite auf. Mit der Förderung sollen unter anderem wetterfeste Sitzmöbel, barrierefreie Wege, Geländeroptimierungen und Infotafeln zur Geschichte des Hafens umgesetzt werden. Ziel ist es, den Hafen attraktiver, sicherer und identitätsstiftender für Einheimische und Besucher:innen zu gestalten und gleichzeitig die regionale Entwicklung zu stärken.
- Sanierungskonzept Ziegelei Pape (Bevern)
Das Industriedenkmal Ziegelei Pape wird seit 2000 als Industriemuseum betrieben. Nach 25 Jahren stehen dringend Sanierungsmaßnahmen an – insbesondere am Ringofen und am Schornstein – die der Verein allein nicht stemmen kann. Mit der LEADER-Förderung soll ein Sanierungskonzept erstellt werden, um die historische Ziegelei langfristig zu erhalten. Nach der Konzept-Erstellung werden alle erforderlichen Maßnahmen umgesetzt, und Fördermittel werden akquiriert. Der kulturelle, historische und touristische Wert der Ziegelei für kommende Generationen hat für den Verein höchste Priorität.
- Erhalt der regionaltypischen Baukultur am Vörder See („Haus am See“)
Im Naherholungsgebiet Vörder See prägt das historische „Haus am See“ das Landschaftsbild und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Das Projekt zielt auf den langfristigen Erhalt der regionaltypischen Baukultur ab. Geplant sind unter anderem eine Dachneueindeckung mit Reet, dekorative Elemente wie ein Wetterhahn sowie Informationstafeln zur Geschichte des Hauses und der norddeutschen Bauweise.
So bleibt die Hofanlage des Haus am See ein lebendiger Teil der regionalen Geschichte und bereichert die touristische Infrastruktur.
Die vier Projekte zeigen eindrucksvoll, wie LEADER-Förderungen die regionale Entwicklung, den Naturschutz und das kulturelle Erbe stärken können. Sie schaffen neue Treffpunkte, fördern den Tourismus und sichern den Erhalt historischer Bauten für kommende Generationen.


